
Homöopathie fasziniert seit Generationen – doch viele stehen am Anfang vor der Frage: Wie nutze ich die Mittel sicher, wann ist Selbsthilfe möglich und wann muss ich unbedingt eine Fachperson einschalten?
Genau hier setzt der Homöopathie-Komplettkurs an.
Was du mit dem Kauf erhältst
Mit dem Kauf bekommst du vollen Zugang zu einem kompletten Homöopathie-Kurs – er vereint die zwei separat erhältlichen Teilkurse zu einem günstigeren Preis.
-
Zugang zum Kursportal kurse.bomholt.ch, gültig für 365 Tage
-
Online-Lektionen mit Videos und weiteren Formaten
-
PDF-Skript zum Download
👉 Starte jetzt deinen Homöopathie-Weg – hol dir den Komplettkurs und sichere dir ein Jahr voller Wissen & Praxis.
Die zwei Kurs-Schwerpunkte
-
Umgang mit einer typischen kompakten homöopathischen Notfall-, Taschen- oder Hausapotheke
-
Den Unterschied verstehen zwischen Laien-Homöopathie und Profi-Homöopathie – und wann der Gang zum Profi zwingend ist
Besonders wertvoll ist die anschauliche Präsentation und Charakterisierung der vier homöopathischen Falltypen, die dir Klarheit und Orientierung gibt.
Fälle für die Selbsthilfe
Die sofortige (!) homöopathische Selbsthilfe ist sinnvoll bei:
-
Falltyp 1: Notfall
-
Falltyp 2: Individuelle, unkomplizierte akute Krankheit
Hier lernst du Schritt für Schritt, wie du selbstbewusst und sicher handeln kannst.
Fälle für Profi-Homöopathie
Selbsthilfe stößt an Grenzen. Professionelle Unterstützung ist zwingend bei:
-
Falltyp 3: miasmatische akute Krankheiten
-
Falltyp 4: miasmatische chronische Krankheiten
Der Unterschied zwischen Laien- und Profi-Homöopathie liegt nicht in „anderen Mitteln“, sondern in der richtigen Strategie.
👉 Hol dir jetzt den Komplettkurs und erfahre, wo Selbsthilfe aufhört – und wo Profi-Wissen unverzichtbar wird.
Warum dieser Kurs besonders ist
Dieser Kurs basiert auf einem langjährig bewährten Tageskurs, der vor allem Müttern half, ihre Familien homöopathisch zu begleiten.
Das Ziel: Klarheit schaffen, wo Selbsthilfe sinnvoll ist – und wo professionelle Begleitung unabdingbar ist. Mit bildhaften Beispielen und praxisnahen Fallbeschreibungen lernst du, Grenzen richtig einzuschätzen.